Verkehrszeichen 264 – Warum Du Dich fast immer falsch verhältst

Immer wieder sieht man es, das Verkehrszeichen 264 (Verbot für Fahrzeuge, breiter sind als zwei Meter). Und die wenigsten von uns beachten es. Nicht nur zum Leidwesen der Rettungskräfte, sondern auch der anderen Fahrzeugführer, die aufgrund der Ignoranten zu gefährlichen Fahrmanövern gezwungen werden oder weil die Ignoranten den Verkehrsfluss stören.

Verbotsschild, Zeichen 264: Verbot für Fahrzeuge die breiter sind als zwei Meter

Das Verkehrszeichen 264 ist eines der häufigsten in unterschiedlichen Ausprägungen – auf den deutschen Autobahnen. Es ist gleichzeitig wohl eines der meist übersehenen.

Aber was besagt das Verkehrszeichen?

Wenn dieses Zeichen auftaucht, haben wir nicht selten eine Baustelle. Es wird hier in Verbindung mit Schildern die die Fahrspuranzahl oder –führung angegeben und überlagert in der Regel den Spurpfeil links außen; manchmal auch den in der Mitte. Das Symbol legt fest, dass nur Fahrzeuge die entsprechende Spur befahren dürfen, deren Breite unterhalb der zwischen der angegebenen Zahl liegt. Also, in unserem Beispielbild ist die Breite mit 2 Meter angegeben, folglich muss das Fahrzeug schmaler als diese sein.

Und hier liegt die Krux. Denn gemäß der Straßenverkehrsordnung bist Du verpflichtet sowohl die Höhe als auch die Breite Deines Fahrzeugs (Gespanns) zu kennen. Und weißt Du mit Sicherheit, wie breit das Fahrzeug/Gespann ist, welches Du lenkst?

Ein Blick in die Zulassunsbescheinigung könnte da helfen. Denkt man. Und siehe da, unter dem Punkt 19 findet man die Breite in mm. Jetzt noch schnell umrechnen auf Meter und siehe da, man hat die Breite. Und die ist ja deutlich unter der Angabe des Verkehrszeichens 264! Da kann man ja beruhigt auf der linken, der schmaleren Spur fahren.

Aber leider weit gefehlt. Denn die Angabe sagt nur aus, wie breit der Wagen ohne Spiegel ist. Das Verkehrszeichen jedoch verlangt die Breite über alles. Daher musst Du auch noch die Außenspiegel hinzurechnen.

Ein paar recht alte Listen, z. B. bei autobild.de, gibt es im Internet. Die kann man jedoch als Anhaltspunkt nehmen. Denn neuere Modellvarianten sind selten schmaler als ihre Vorgänger. Schließlich haben wir ja derzeit den Trend, dass die Fahrzeuge immer größer werden, also immer breiter, immer höher, immer länger.

Um 100%ig sicher zu gehen, musst Du leider nachmessen. Denn bis heute geben die Hersteller nur sehr selten in ihren Prospekten die Breite über die beiden Spiegel an.

Natürlich gibt es auf die Mißachtung des Verbots eine Strafe. Auch, wenn sie mit 20 EUR lächerlich gering ist. Zu dem kommt, dass die Wahrscheinlichkeit erwischt zu werden sehr gering ist.
Dennoch solltest Du Dich im eigenen wie auch Interesse der andere Verkehrsteilnehmer an das Verbot halten. Denn wenn man es genau nimmt, sind 2-Meter-Spuren, wenn links die Betonabsperrungen stehen und rechts ein LKW/Bus, Wohnwagengespann oder ein Transporter schon verdammt eng und das Unfallrisiko steigt enorm an. Ganz ehrlich gerade einen Unfall braucht niemand in einer Baustelle.

Daher prüfe nach, welche Breite Dein Fahrzeug hat. Und beachte das Verkehrsschild in Zukunft. Es macht den Verkehr sicherer.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.