Warum die Bonpflicht für uns Konsumenten von Vorteil ist

Kennst Du das? Du gehst zum Bäcker, kaufst ein paar Brötchen, zahlst und bekommst keine Quittung?

Das ist seit dem 1. Januar jetzt eigentlich nicht mehr möglich. Natürlich mit einer gewissen Übergangszeit. Denn es herrscht nun eine Bonpflicht.

Was sich der Gesetzgeber dabei gedacht hat ist klar. Er möchte Steuerbetrug bei den Handwerkern (Bäcker, Fleischer) und den Kleinsthändlern (Kiosk und Marktstandbetreiber) erschweren. Denn nun kann der Verkäufer nicht mehr seine Ware verkaufen ohne dass der Finanzminister ihm über die Schulter schaut und wachsamen Auges den Umsatz und somit die Umsatzsteuer (und die Gewinne versteuern) kann. Aber das muss uns Verbraucher nicht jucken.

Aber diese Bonpflicht hat auch Vorteile für uns Verbraucher. Wie oft kommt es vor, dass man beim Bäcker an der Ware keinen Preis sieht, weil das in die Auslage gesteckte Preisschild ganz woanders angebracht ist, als die Ware präsentiert wird? Wie oft stehen gar keine Preise an der Ware? Und kann man mit Sicherheit sage, dass der Einkauf wirklich richtig berechnet wurde? In sehr vielen Fällen konnte man das nicht prüfen, geschweige denn reklamieren.

Schon vor einiger Zeit haben wir darauf hingewiesen, dass wir an der Kasse vielfach zu viel bezahlen. Einfach nur deshalb weil Preise an der Ware nicht so auf dem Kassenbon stehen. Oder weil man einfach die Rabatt-Aufkleber (vermutlich teils absichtlich) ignoriert. Ähnliches ist auch bei den Bäckern, Fleischern und Gemüsehändlern zu befürchten. Während man bei den Fleischern meist noch Preise beim Wiegen ablesen und vergleichen kann, ist das, was der Bäcker in seine Kasse eintippt immer ein großes Fragezeichen.

Oft hatten wir schon das Gefühl, dass gerade beim Bäcker die geforderten Beträge nicht stimmen. Manchmal haben wir es auch sicher gemerkt. Aber ohne Bon kann das Abkassieren weder bewiesen noch reklamiert werden. Shit happens…

Der Bonzwang durch die Finanzbehörden hilft uns Kunden. Nun muss uns der Händler einen Bon geben, es sei denn wir lehnen ab. Aber wer sichergehen will, dass man ihn nicht übers Ohr haut, sollte diesen immer nehmen und Prüfen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.